Für die Datenverarbeitung verantwortlich
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: (+43 1) 711 00 0
UID: ATU37632905
DVR: 0000183
Für Anfragen, die Abmeldung von Mailings oder die Beantragung der Löschung von Daten wenden Sie sich an: team@nachhaltigkeit.at
Datenschutzbeauftragter
Mail: datenschutzbeauftragter@bmlrt.gv.at
Grundlegendes
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten vertrauensvoll und sicher zu behandeln. Diese Policy soll größtmögliche Transparenz und Information über unsere Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Rechte aller von dieser Verarbeitung betroffenen Personen gewährleisten.
Personenbezogene Daten
Wenn auf unserer Website personenbezogene Daten erfasst, oder später von uns genutzt werden, dann immer unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen zur DSGVO finden sich auf der Homepage der Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) oder unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32016R0679
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten entweder aufgrund automatisierter Funktionen (siehe dazu unten zu Cookies und Co) oder aufgrund bestimmter Handlungen, die von Besucherinnen und Besuchern bzw. Nutzerinnen und Nutzern aktiv gesetzt werden. Aufgrund von solchen Handlungen bzw. Aktionen verarbeiten wir Daten, wenn:
Zweck der Datenverarbeitung
Unser Ziel ist es mittels niederschwelliger Kommunikation, direkter Ansprache und der Involvierung von Menschen in einem ersten Schritt das öffentliche Bewusstsein um die Bedeutung eines ressourcenschonenden Lebensstils und den Stellenwert von regionalen Qualitätslebensmitteln zu schärfen. In einem zweiten Schritt sollen konkrete Handlungsmöglichkeiten und -alternativen aufgezeigt werden, die im Alltag der Einzelnen bzw. des Einzelnen gesetzt werden können und die zu einer Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und einer Stärkung des ländlichen Raums beitragen. Darüber hinaus werden Informationen im öffentlichen Interesse aus dem Zuständigkeitsbereich des BMLRT (insbesondere Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Lebensmittel, Forstwirtschaft, Bergbau, Tourismus, Regionalentwicklung, Zivildienst) sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Events übermittelt und im Sinne einer Serviceleistung gezielt auf (neue) Fördermöglichkeiten hingewiesen.
Zur Ermöglichung einer auf die jeweiligen Interessenlagen der Userinnen und User abgestimmte und somit zielgruppenspezifische Kommunikation, werden die erhobenen Daten zum Zweck des Aufbaus von verhaltensorientierten Datenprofilen, zur Ergänzung und Erweiterung unvollständiger Datenprofile, zur Verbesserung der Kommunikation und dem nachhaltigen Aufbau einer Liste von Direktkontakten verarbeitet. Konkret werden Daten über Online-Formulare gesammelt und anschließend verhaltensorientiert einzelne Transaktionen erfasst. Abhängig von der genauen Funktion der Website werden insbesondere folgende Daten von uns für die Verarbeitung gespeichert: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Foto, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Registrierungsdatum, Benutzername, Passwort, IP-Adresse, an welchen Aktionen teilgenommen wurde, welche Aktivitäten gesetzt wurden oder andere, im jeweiligen Formular explizit ersichtliche Daten (z.B. übermittelte Inhalte). All diese Informationen werden zur Segmentierung und gezielten Ansprache der Kontakte verwendet. Diese Ansprache erfolgt über die von der Userin bzw. dem User bekannt gegebenen Kontaktdaten (Mailadresse, Postanschrift, etc.). Bei elektronischer Ansprache kann zur Erfolgsmessung der einzelnen Kommunikationsmaßnahmen eine Evaluierung mittels individuellem Tracking (Öffnungsrate), individueller Bouncerate (fehlgeschlagene Zustellung) und individueller Klickrate (Öffnung von Links) stattfinden.
Ablauf und Kategorisierung der Datenverarbeitung
Nutzung personenbezogener Daten
Weitergabe personenbezogener Daten
Weitergabe an Auftragsverarbeiter
Um die Funktionen unserer Website auch erfüllen zu können, greifen wir auf die Expertise und Angebote von spezialisierten Anbietern zurück – unter anderem Email-Softwareanbieter, Anbieter von Testing- und Analysediensten, Anbieter technischer Infrastruktur (Hosting) sowie fachliche Dienstleister (Auftragsverarbeiter) aus unterschiedlichen Themenbereichen des BMLRT. Eine solche Weitergabe erfolgt immer im Rahmen des Datenschutzrechts und nur zur Erbringung der oben beschriebenen Zwecke.
Auftragsverarbeiter erbringen ihre Dienstleistungen und verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und im Rahmen unserer ausdrücklichen Weisungen. Sie dürfen die erhaltenen Daten keinesfalls für eigene Zwecke verwenden oder gar an Dritte übermitteln.
Diese Auftragsverarbeiter können vereinzelt auch in Drittstaaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) situiert sein oder wiederrum Sub-Auftragsverarbeiter in Drittstaaten heranziehen. In jedem Fall ist jedoch sichergestellt, dass bei den Empfängern ein angemessenes (dem im EWR herrschenden gleichwertiges) Datenschutzniveau aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen gemäß Art 46 DSGVO sichergestellt ist.
Keine Weitergabe an Dritte
Daten, die uns anvertraut wurden, werden von uns nie an Dritte, zur Verarbeitung für andere als den bei der Erhebung zugestimmten bzw. angegebenen Zwecken, weitergegeben.
Externe und automatisierte Dienste & Funktionen
Server-Zugriffsprotokoll
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten protokolliert: IP-Adresse des abrufenden Rechners, Dateiname der abgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung in Bezug auf den Abruf und Informationen über den verwendeten Web-Browser, Betriebssystem, Internet-Service-Provider, Websites, von den der Nutzer auf unsere Website gelangt (Referrer) sowie die vom Nutzer aufgerufenen Ressourcen.
Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu optimieren sowie Angriffe auf unsere Webseite und Missbrauch erkennen und verfolgen zu können. An dieser Verarbeitung haben wir ein berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies: Von einer Website im Browser der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeicherte Informationen, auf die nur die jeweilige Website Zugriff hat. Cookies erlauben es unter anderem, Einstellungen zu speichern, die Anmeldung zu vereinfachen, interessenbezogene Werbung zu bieten, Betrug zu bekämpfen und die Nutzung und Funktionalität der Website zu analysieren. Cookies haben eine Lebensdauer, also eine maximale Speicherdauer, nach deren Ablauf sie vom Browser automatisch gelöscht werden.
Auf unserer Website werden die folgenden Cookies eingesetzt:
Die Nutzung von Cookies kann in den Einstellungen des jeweiligen Browsers eingeschränkt werden.
Welche Cookies und Dienste wir von Drittanbietern nutzen und wie die Verwendung dieser Cookies und Dienste eingeschränkt werden kann, wird nachfolgend im Detail beschrieben. Bei einer Einschränkung bzw. Deaktivierung von Cookies kann es jedoch sein, dass unsere Website oder einzelne Funktionen nicht vollständig genutzt werden können.
Dienste von Drittanbietern
Datenübermittlung von Facebook (Facebook Connect)
An manchen Stellen bietet unsere Webseite die Möglichkeit, mit einem Button personenbezogene Daten direkt aus Facebook zu importieren. Der Button ist durch einen klaren Titel wie “Mit Facebook verbinden”, das Facebook-Logo, die Facebook-Optik, oder ähnliches, zu erkennen. Wir nennen diese Buttons “Facebook Connect Buttons”.
Durch das Nutzen eines Facebook Connect Buttons wird eine Datenverbindung zu Facebook (Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) hergestellt und es werden die für das Formular oder die Anmeldung relevanten Daten (Vorname, Nachname, Email-Adresse) bei Facebook angefragt. Ist man bei Facebook eingeloggt und wurde uns den Zugriff bereits erlaubt, werden die Daten automatisch übertragen. Ist man ausgeloggt oder hat den Zugriff noch nicht erlaubt, wird man von Facebook zum Anmelden bzw. zum Gestatten des Zugriffs aufgefordert.
Verwendet man einen Facebook Connect Button, erteilt man uns die Zustimmung, die von Facebook an uns gelieferten Daten zu den oben genannten Zwecken nutzen. Zum Widerruf siehe unter „Rechte“.
Conversion Tracking mit dem Facebook-Pixel
Wir setzen auf unserer Website den „Besucheraktions-Pixel” von Facebook ein. Damit kann das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook eine Anzeige angeklickt haben. Damit werten wir Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke aus und optimieren zukünftige Werbemaßnahmen.
Uns werden dabei keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden die Daten auch von Facebook selbst gespeichert und verarbeitet, sodass für Facebook die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerinnen- bzw. Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), verwenden. Die Einwilligung dazu liegt im Bereich von Facebook und ist von uns nicht beeinflussbar.
Mit folgendem Tool kann man die die Nutzung durch Facebook im aktuellen Browser einschränken: http://www.aboutads.info/choices/
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, ein Dienst von Google Inc. („Google“) zur Analyse der Website-Nutzung.
Wir nutzen die Daten, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, um die Nutzung der Website zu beobachten und auszuwerten, um unsere Website und die Angebote laufend zu verbessern.
Die von Google Analytics erzeugten Informationen werden an Server von Google übermittelt. Diese Server können an unterschiedlichen Standorten sein, auch in den USA. Wir nutzen die anonymisierte Version von Google Analytics: Dabei wird der letzte Teil der IP-Adresse vor der Erfassung entfernt, wodurch eine eindeutige Zuordnung zur Nutzerin bzw. zum Nutzer nicht mehr möglich ist.
Es besteht die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden.
Weitere Informationen zu Google Analytics findet man unter http://www.google.at/intl/de/analytics, Informationen zur Privacy Policy von Google unter http://www.google.de/policies/privacy und die Möglichkeit, die Nutzung von Google Analytics im aktuellen Browser einzuschränken unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Medien-Einbettung von YouTube, Facebook, Instagram
Unsere Website kann stellenweise Medien von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA), Facebook, Vimeo (Vimeo LLC, One North Lexington, 9th Floor, White Plains, NY 10601) oder Instagram (Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA) nutzen, um Inhalte zu vermitteln. Die Darstellung solcher Medien erfolgt über das Einbetten einer Website des jeweiligen Anbieters in unsere Website. Dabei können von den Anbietern Tracking-Funktionen und Cookies eingesetzt werden. Ist man beim jeweiligen Dienst eingeloggt, kann dort der Aufruf der Medien dem eigenen Profil zugeordnet werden.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen der Anbieter findet man unter:
YouTube: https://www.youtube.com/static?template=privacy_guidelines
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Email-Tracking
In unseren Emails, die wir an die bekanntgegebene E-Mail-Adresse senden, verwenden wir sogenannte Tracking-Pixel, um die Nutzung unserer Emails zu beobachten und auszuwerten und um unsere Email-Kommunikation laufend zu verbessern. Bei einem Tracking-Pixel wird bei Anzeige der Email über den Aufruf eines nicht sichtbaren Bildes von uns erfasst, dass dieses Email geöffnet wurde. Bei diesem Vorgang werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Personenbezogen erfasst wird jedoch die Reaktion auf die E-Mail bzw. Nutzung einer Aktion (bspw. Teilnahme an einer Umfrage durch Betätigung eines Links in der E-Mail).
Rechte
Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Einschränkung, Löschung, Widerruf, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Auf Anfrage ermöglichen wir einer Nutzerin bzw. einem Nutzer gerne und so schnell und soweit es uns möglich ist:
Am Einfachsten geht das per E-Mail-Anfrage an team@nachhaltigkeit.at. Die DSGVO sieht für manche dieser Anfragen eine Rückmeldungszeit von maximal einem Monat vor, die wir nach Kräften versuchen werden einzuhalten. Wir sind zwar bemüht, hier wesentlich schneller zu reagieren, bitten aber um Verständnis, dass manche Anfragen in der Bearbeitung länger dauern können, um ihnen auch gründlich und vollständig nachzukommen.
Um Missbrauch wie z.B. Datendiebstahl zu vermeiden, kann es sein, dass wir im Verlauf der Anfrage darum bitten, sich uns gegenüber in geeigneter Form auszuweisen, wie etwa durch Vorlage der Kopie eines gültigen Lichtbildausweises.
Bei Zweifel an der Rechtmäßigkeit besteht auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (für Österreich ist das die Datenschutzbehörde).
Speicherdauer
Von uns erhobene Daten werden solange zur Nutzung gespeichert, bis von der Nutzerin bzw. dem Nutzer die Einwilligung widerrufen wird, ein Widerspruch eingebracht bzw. die Löschung beantragt wird oder gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben bzw. einschränken.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail und über Websites kann eine vollständige Datensicherheit von uns aber nicht gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Stand: 03.09.2020