Logo BML

Garteln

Bis 31. 
März mit- machen und gewinnen!

Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Grafik zeigt einen Korb mit Gemüse

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verlost gemeinsam mit den Bundesgärten Beete beim Wiener Augarten und beim Innsbrucker Hofgarten. In Wien besteht heuer erstmals die Möglichkeit, die Beete auf eigenen Wunsch bis Februar 2026 zu bewirtschaften und sich so an winterhartem Gemüse zu probieren.

Bis 25.3. mitmachen 
und 
gewinnen!

Die Innsbrucker Gewinnerinnen und Gewinner erhalten zum Start in die Gartl-Saison natürlichen Schafwoll-Dünger von Ecolets und einen Gutschein für 10 Gemüsejungpflanzen, einzulösen bei der Bio-Gärtnerei Seidemann

Die Wiener Gewinnerinnen und Gewinner erhalten natürlichen Schafwoll-Dünger von Ecolets sowie ein Starterpaket von LGV Gärtnergemüse und den Bundesgärten mit Gemüsejungpflanzen, Kräuter- und Gemüsesamen sowie Gartenhandschuhen. Die Beete beim Augarten sind von einem Naturholzzaun der Bundesforste eingefasst und geschützt.

powered by Typeform

Regional und saisonal schmeckt gut – selbst angebaut und geerntet schmeckts noch besser! Die Beete in Wien und Innsbruck bieten die Möglichkeit, sich selbst über die gesamte Saison mit frischem Gemüse zu versorgen. Damit tragen wir zur Bewusstseinsbildung bei,  wie viel Arbeit hinter der Produktion von Lebensmitteln steckt und leisten gleichzeitig einen Beitrag für die Natur- und Artenvielfalt in der Stadt.

Garteln

Die Beete werden von den Österreichischen Bundesgärten angelegt. Diese Fläche der Beete reicht aus, um eine 5-köpfige Familie über die gesamte Saison mit frischem Gemüse zu versorgen. Jedes Beet spielt durch eine vielfältige gärtnerische Nutzung eine wichtige Rolle für die Arten- und Insektenvielfalt.

Grafik zeigt den Augarten mit den Urban Gardening Beeten.
Grafik zeigt Tomaten auf einer Staude
Grafik zeigt den Augarten mit den Urban Gardening Beeten.

Urban Gardening

beim Wiener Augarten

Wir verlosen 
Beete - jetzt mitmachen und gewinnen!

Wir verlosen Beete - jetzt mitmachen und gewinnen

Urban Gardening

beim Wiener Augarten

mitten in Wien 
und Innsbruck

Garteln mitten in Wien

mitten in Wien und Innsbruck 

Logo Bundesgärten
Das Bild zeigt den Wiener Augarten

Der Augarten in Wien

Auf dem Gelände des heutigen Augartens wurde bereits 1614 ein Jagdschloss für Kaiser Maximilian errichtet. Es ist die älteste erhaltene barocke Anlage Wiens, die heute wertvollen Grünraum mitten in Wien bietet. 

Hier mehr erfahren!

  © BML/Alexander Haiden

Das Bild zeigt den Innsbrucker Hofgarten.

Der Hofgarten in Innsbruck

An der Innsbrucker Hofburg befinden sich seit etwa 600 Jahren Gartenanlagen. Sie erlebten in dieser langen Zeit zahlreiche Umgestaltungen vom Renaissance- über den Barockgarten bis hin zum Landschaftspark.  

Hier mehr erfahren!

  © BML/Alexander Haiden

Die historischen Parks und die Botanischen Sammlungen der Österreichischen Bundesgärten blicken auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich angelegt zum Vergnügen und Nutzen der kaiserlichen Familie, stehen sie heute allen Besucherinnen und Besuchern offen. Die Erhaltung dieses bedeutenden historischen Erbes erfordert großes Engagement und Fachwissen.

Garteln in historischem Ambiente

Bild: © pixabay

Fotos: © BML/Christopher Fuchs

Bild: © pixabay

Wir machen es dir einfach: mit wertvollen Tipps und Mitmach-Aktionen. Trage dich jetzt ein, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Bewusst 
nachhaltig leben?

Bewusst nachhaltig leben?

Wir machen es dir einfach: mit wertvollen Tipps und Mitmach-Aktionen. Trage dich jetzt ein, um auf dem Laufenden zu bleiben!

🠕
*Pflichtfeld

*Pflichtfeld

Logo Gärtner Gemüse LGV

Zusätzliche Beete für den guten Zweck

Über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bei der Verlosung für ein Beet im Wiener Augarten oder im Innsbrucker Hofgarten mitgemacht. Da die Urban Gardening Initiative von Bundesministerin Elisabeth Köstinger so großen Anklang findet, verlost das BMLRT gemeinsam mit den Bundesgärten in Wien zusätzlich 15 Hochbeete beim Kunsthistorischen Museum entlang der Babenbergerstraße. 

Diese stehen dem guten Zweck zur Verfügung: Gemeinnützige Vereine, soziale Organisationen oder Kinderbetreuungseinrichtungen können ein Urban Gardening Beet für diese Saison gewinnen.

Wie kommen interessierte Einrichtungen zu einem Beet?

  • Einfach ein E-Mail an team@nachhaltigkeit.at mit folgenden Informationen schicken: 

    • kurze Beschreibung der Einrichtung 

    • Begründung, warum sie gerne ein Beet gewinnen möchte

  • Die Teilnahme ist bis 12. April möglich. Die Übergabe wird in den Wochen danach erfolgen .

  • Mit Absenden des E-Mails erklärt sich die Einrichtung mit den Teilnahmebestimmungen einverstanden.

Grafik von Salat
Foto von Radieschen

  © BMLRT/Christopher Fuchs

Abwechslungsreiche Gartl-Saison: Zeig uns, was im Laufe des Jahres in deinem Beet wächst und hol dir Tipps! 

Foto hochladen!

Du willst dir die Chance auf ein Beet nicht entgehen lassen? 
Hier findest du alle Informationen:

Verlosung für Privatpersonen beim Wiener Augarten

Mit einem eigenen Beet beim Augarten kannst du deine Gartl-Leidenschaft voll ausleben. Nimm bis 31. März 2025 einfach an unserem Gewinnspiel teil, fülle die Pflichtfelder* aus und mit etwas Glück gehörst du zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in der ersten Aprilhälfte verständigt und die Übergabe der Beete erfolgt dann in der zweiten Aprilhälfte in Wien beziehungsweise Anfang Mai in Innsbruck.  

Verlosung für soziale Einrichtungen beim KHM Wien

Gartenarbeit macht Freude - und gemeinsam noch viel mehr: Deshalb verlosen wir auch heuer wieder 15 Hochbeete beim Kunsthistorischen Museum Wien entlang der Babenbergerstraße. Diese stehen dem guten Zweck zur Verfügung: Gemeinnützige Vereine, soziale Organisationen oder Kinderbetreuungseinrichtungen können ein Urban Gardening Beet für diese Saison gewinnen. 

Wie kommen interessierte Einrichtungen zu einem Beet?

  • Einfach ein E-Mail an team@nachhaltigkeit.at mit folgenden Informationen schicken: 

    • kurze Beschreibung der Einrichtung 

    • Begründung, warum sie gerne ein Beet gewinnen möchte

  • Die Teilnahme ist bis 10. April möglich. Die Übergabe wird in den Wochen danach erfolgen .

  • Mit Absenden des E-Mails erklärt sich die Einrichtung mit den Teilnahmebestimmungen einver-standen.

Grafik von Salat

  © BMLRT/Christopher Dunker

Am Anfang steht ein Plan

Am besten überlegst du dir vor der Bepflanzung, was du heuer alles ernten willst und welche Pflanzen du nebeneinander gibst. Denn auch im Garten gibt es bessere und schlechtere Nachbarschaftsverhältnisse – diese Mischkulturen funktionieren zum Beispiel sehr gut:

  • Knoblauch steht gerne zwischen Erdbeeren und vertreibt dort lästige Erdbeermilben, das gleiche gilt für die Kombination aus Karotten und Petersilie.
  • Mehltau hingegen ist bei Paradeisern oft ein Problem. Dem kannst du vorbeugen, indem du Basilikum in die Nähe pflanzt – und nebenbei hast du eine weitere Zutat für einen knackigen Sommersalat!
  • Ringelblumen sehen im Garten nicht nur schön aus, sondern passen auch gut zu Erdäpfel und Kohl. Dort leisten sie Abhilfe gegen Drahtwürmer und fördern die Bodengesundheit. Im Herbst kannst du die Blüten dann zu einer selbstgemachten Salbe verarbeiten.

Ganzjährige Ernte 

Mit dem richtigen Timing beim Bepflanzen ist es gar nicht so schwer, das ganze Jahr über frisches Gemüse zu ernten:

  • Du kannst die Zeit bis zur ersten Ernte kaum erwarten? Kein Problem: Säe im Frühjahr Radieschen, Spinat, Pflücksalate oder Kohlrabi und genieße schon ein bis zwei Monate nach der Aussaat deine ersten Erfolge.
  • Wenn wir Mitte Mai die Eisheiligen hinter uns gelassen haben, beginnt auch für wärmeliebende Pflanzen die Freiland-Hochsaison. Nun können Paradeiser, Paprika- und Chilipflänzchen gesetzt werden.
  • Greife auf frostharte Sorten zurück, um dein Beet auch über den Herbst und Winter bestmöglich zu nutzen: Vogerlsalat, Rucola und Kresse, die im Oktober noch ausgesät werden, können zu Weihnachten geerntet werden. Aber auch rechtzeitig gepflanzter Kohl oder Wirsing verfeinert die winterliche Küche.

Damit du deine Ernte auch genießen kannst, solltest du sie vor hungrigen Schnecken schützen: Rosmarin, Thymian und Lavendel bleiben meist verschont. Bewässere frühmorgens und gieße punktuell, um den Aktionsradius der Schnecken möglichst einzuschränken. Du kannst auch getrocknete, zerkleinerte Eierschalen rund um deine Pflänzchen streuen und so eine Barriere schaffen.

Natürlicher Schneckenschutz

  • dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné eine Blumenuhr die Zeit verraten hat? Jede Blume öffnet und schließt ihre Blüten nämlich nach einem ganz eigenen Rhythmus bzw. zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier
  • manche Blumen durch die Zucht so verändert wurden, dass sie keine Nahrung für Bienen und Insekten bieten? Attraktiv sind heimische Wildblumen und Kräuter wie Majoran, Thymian und Basilikum.
  • du auch in der Stadt von Obstbäumen naschen kannst? Über Webseiten oder Apps kannst du herausfinden, wo du in deiner Nähe öffentliche Bäume finden kannst. Wichtig ist dabei, sich an die Regeln zu halten und nur zu essen, was man eindeutig identifizieren kann. 
  • Gartenarbeit gesund und glücklich macht? Neben der körperlichen Anstrengung, die Ausdauer und Muskeln stärkt, tut die Arbeit im Grünen auch Körper und Seele gut. Und ein selbstgepflücktes und selbstgekochtes Essen sowieso!
  • Maria Theresia zu ihrer Hochzeit 1736 eine Myrte geschenkt bekommen hat? Diese gibt es bis heute, sie steht in Schönbrunn.
Urban Gardening Beete mit Sonnenblumen

©  BML/Christopher Fuchs

Hummel auf einer Blüte

©  BML/Power of Earth Productions

Gewinnspiel
Mitmachen und Beete beim Wiener Augarten und beim Innsbrucker Hofgarten gewinnen

Gewinnspiel für soziale Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen
15 Hochbeete beim Kunsthistorischen Museum Wien 

Urban Gardening-Projekt von Bundesminister Norbert Totschnig

Unsere Gartentipps

Egal ob in einem unserer Beete, zuhause im Garten oder am Balkon – wir haben für dich ein paar einfache Tipps zusammengestellt. So wird die heurige Gartl-Saison bestimmt ein voller Erfolg.

Wusstest du, dass ...

Zeig uns, was gerade in deinem Garten oder auf deinem Balkon bzw. Fensterbrett wächst, gib selbst Gartl-Tipps und schau dir an, wie schön es bei anderen sprießt und gedeiht!

Du hast oder suchst Tipps?

Jetzt mitmachen und Foto hochladen!

Für den perfekten Start in die Gartl-Saison
Die Starterboxen von LGV Gärtnergemüse

Damit du sofort loslegen und nach Herzenslust graben und pflanzen kannst, stellt LGV Gärtnergemüse allen Gewinnerinnen und Gewinnern ein Starterset  zur Verfügung. 

Beim Augarten erhalten Gartl-Fans pro Beet: 

  • 4 Pflanzen
  • 1 kleines Werkzeug (Spaten oder Gartenkralle)
  • 2 Samensackerl

Beim Kunsthistorischen Museum gibt es für Vereine pro Beet: 

  • 12 Pflanzen
  • 2 kleine Werkzeuge
  • 4 Samensackerl
Das Bild zeigt Bundesminister Norbert Totschnig mit Gewinnerinnen und Gewinnern und einer Gemüsekiste.

  © BML/Fischler

  © BML/Fischler

Du willst wissen, welche Obst- und Gemüsesorten jetzt Saison haben? Auf 
"Das isst Österreich" findest du unseren Saisonkalender und viele Infos rund um regionale Lebensmittel!

Das isst Österreich

  © BML/Alexander Haiden

Garteln in historischem Ambiente

Die historischen Parks und die Botanischen Sammlungen der Österreichischen Bundesgärten blicken auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich angelegt zum Vergnügen und Nutzen der kaiserlichen Familie, stehen sie heute allen Besucherinnen und Besuchern offen. Die Erhaltung dieses bedeutenden historischen Erbes erfordert großes Engagement und Fachwissen.

Auf dem Gelände des heutigen Augartens wurde bereits 1614 ein Jagdschloss für Kaiser Maximilian errichtet. Es ist die älteste erhaltene barocke Anlage Wiens, die heute wertvollen Grünraum mitten in Wien bietet.

Logo Österreichische Bundesforste
Logo Ecolets

*Pflichtfeld

Logo der Gärtnerei Seidemann

Infos für die Gartl-Saison 2025 folgen im März!

Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Grafik zeigt einen Korb mit Gemüse

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verlost 2025 gemeinsam mit den Bundesgärten Beete beim Wiener Augarten und beim Innsbrucker Hofgarten. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner konnten diese bewirtschaften und sich so eine Saison lang mit frischem Obst und Gemüse selbst versorgen. Die Beete beim Wiener Augarten wurden von einem Naturholzzaun der Bundesforste eingefasst und geschützt.

Bis 31.3. mitmachen 
und 
gewinnen!

Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Hier geht's zum Saisonkalender als PDF!

Du möchtest Anbau- und Erntezeiten auf einen Blick haben und außerdem wissen, welche Obst- und Gemüsesorten momentan Saison haben? Dann kannst du dir hier unsere Übersichten herunterladen:

Hier geht's zum Anbau-, Pflanz- und Erntekalender als PDF!

2015 in Wien ins Leben gerufen wurde das Projekt wenig später auf Innsbruck ausgeweitet und entwickelte sich schnell zu einem vollen Erfolg:

  • In den letzten 10 Jahren gab es über 20.000 Teilnahmen am Gewinnspiel und das Interesse steigt von Jahr zu Jahr.
  • 90 Prozent der letztjährigen Gewinnerinnen und Gewinner würden sofort wieder teilnehmen und fast 100 Prozent würden das Projekt weiterempfehlen.
  • Seit 2015 konnten alleine auf den Beeten beim Augarten rund 30 Tonnen Gemüse geerntet werden – das reicht für rund 80.000 Portionen Gemüsesuppe.

Eine 10-jährige Erfolgsgeschichte

Das Bild zeigt Bundesminister Norbert Totschnig mit Gewinnerinnen und Gewinnern beim Pflanzen einsetzen.

  © BML/Fischler

  © BML/Fischler

In unseren Videos erzählen Gewinnerinnen und Gewinner, warum sie am Gewinnspiel teilgenommen haben und was sie planen, in ihren Beeten zu pflanzen.  Neben dem Gartl-Spaß besteht für viele auch der Reiz des Projekts darin, sich mit anderen auszutauschen, sich gegenseitig Tipps und Inspirationen zu geben und Gleichgesinnte kennen zu lernen - quasi ein Stück Dorf mitten in der Großstadt. 

Das sagen die Gewinnerinnen 
und Gewinner

Wer sich an winterharten Gemüse probieren will, hat heuer in Wien erstmals die Chance dazu: Auf eignen Wunsch kann die Bewirtschaftungsdauer bis Februar 2026 verlängert werden!

Neu ab 2025 in Wien

Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Linkbild: "Jetzt mitmachen!"

Neu ab 2025 in Wien

Wer sich an winterharten Gemüse probieren will, hat heuer in Wien erstmals die Chance dazu: Auf eignen Wunsch kann 
die Bewirtschaftungsdauer 
bis Februar 2026 ver-
längert werden!

Dann folge uns auf unseren Social Media-Kanälen und bleib am Laufenden:

Nichts mehr ver- passen?

Linkbild: "Jetzt mitmachen!"
Facebook-, Instragram- und LinkedIn-Icon
Linkbild zu Facebook
Linkbild zu Instagram
Linkbild zu LinkedIn